Comenius-Rueckert-Santiago

Fomentando la Integración – Integration stärken


Ein Kommentar

Alemania de colores – Immer bunter

grupo alemán en Bonn

Hoy, el 26 de marzo de 2015, hemos visitado con una gran parte del grupo alemán la exposición: “Immer bunter – Einwanderungsland Deutschland” – “Alemania de colores – Alemania un país de inmigración” en el museo de historia alemana “Haus der Deutschen Geschichte“ en la ciudad de Bonn.

Alemania y sobre todo nuestra región se encuentra de luto por la tragedia del vuelo Barcelona – Düsseldorf, por eso al llegar con los alumnos a Bonn, mantuvimos un minuto de silencio en memoria a todas las víctimas de esta desgracia. Esta catástrofe nos conmovió a todos.

Obras de integración exitosa

Obras de integración exitosa Copyright: © Foto: Haus der Geschichte

Luego nos distribuimos y visitamos la exposición en pequeños grupos fijándonos en diferentes aspectos de caminos de inmigración, historias de integración, testimonios personales y de otros objetos expuestos.

Vimos muchas muestras de integración exitosa, bastantes testimonios de personas con diferentes raíces que forman parte de la sociedad alemana de 2015. En las próximas semanas los alumnos tendrán la oportunidad de presentar con detalle lo que realmente descubrieron de este día tan bien aprovechado.

Recomendamos visitar esta exposición a todos los alumnos que por motivo de evaluación y clases no pudieron acompañarnos. Se puede tener una primera impresión por la red – por la guía interactiva del museo o leyendo el libro que acompaña esta exposición.

¡Deseamos a todos Felices Pascuas!

¡Qué os recuperéis durante la Semana Santa!

Saludos desde Düsseldorf os envían Julia, Viviane, Janine, Lydia, Alina, Anouk, Dounia, Pandora, Maleen, Judy, Nathalie, Kyra, Svenja, Janina, Lucia, Simon, Lukas K., Philipp, Lukas S., Mati, Nils y sus profes Michael Billowie, Kirsten Kerkling, Almut Schomacher, Jesús Álvarez y Cornelia Walter.


Hinterlasse einen Kommentar

Phase 2: „Spuren der Migration in der Kultur“ – „Huellas de la migración en las culturas“

leer esta carta en español

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Nach der erfolgreichen Bewältigung der ersten Phase unseres Spanien-Projektes beginnen wir mit der Vorbereitung der zweiten Phase.

Wir haben mit den Ausarbeitungen zur Migration, den Fragebögen, den Befragungen von Migranten in Deutschkursen und v.a. den Ergebnissen der verschiedenen Workshops eine gute programmatische Grundlage geschaffen.

Mit dem zweiten Halbjahr startet jetzt  die 2. Phase des Projektes, die die Frage ins Zentrum stellt: Woher kommt das, was mir gefällt?

Es geht um die kulturellen Einflüsse, vor allem im Freizeitbereich: im Sport, in der Mode, der Musik, dem Essen.  Inhaltlich werden also Beispiele gelungener Integration  – sei es im Bereich der Kunst, Küche, Musik, aber auch Politik, Sport und weiteres mehr im Zentrum stehen.

Ziel ist es, die Ergebnisse in Santiago vorzustellen. Ihr könnt also schon mal auf Spurensuche gehen und erste Erkenntnisse, aber auch Fragen und Ideen zur Herangehensweise festhalten.

Wir erwarten eure Rückmeldungen und Vorschläge.

Eure Projektgruppe und Spanischlehrenden

Almut Schomacher, Cornelia Walter, Michael Billowie, Kirsten Kerkling, Jesús Álvarez und Janno Heidemann

 

leer esta carta en español


Hinterlasse einen Kommentar

Mittwoch, 29.10.14 – Fiesta de despedida – Abschiedsfest

poetry_slam

leer este artículo en español

Nach einem Vormittag mit verschiedenen Besorgungen insbesondere der Ausstellungsgruppe, verschiedener Proben der Filmgruppe, unsere Rapper und Poetry-Slammer (poetry_slam) einem Ausflug mehrerer Spanier mit Janno ins Zentrum nach Düsseldorf und dem Besuch des Unterrichtes für unsere deutschen Schülerinnen und Schüler trafen wir uns am frühen Abend zum großen Abschiedfest.

Danke an Frau Kuzu für den Einstiegstrailer.

Riesenlob an die Filmgruppe unter Martin Huidobro. Verschiedene Szenen waren sehr vergnüglich: Deutsche mit spanischen Stimmen, Spanier mit deutschen Stimmen, erkennbar verfremdete Einsichten in unseren Alltag. Fremdsein in Düsseldorf aus Sicht unserer spanischen Gastfreunde, sich zurechtfinden in typisch deutschen Alltagssituationen. Aufmerksam werden auf Unterschiede: der Gang, die Begrüßung, der Körperkontakt, unsere Arten zu reden, unsere Weisen zu essen, Achtsamkeit mit der Umwelt, Umgang mit Müll.

All dies bewegte unsere Filmgruppe unter Martin Huidobro. Immer begleitet von Nespe alias Concepción Nespereira Rodríguez.

Poetry-Slam – unsere Welt im Kleinen und Großen . Kurz und pointiert, en español, auf deutsch. Dank an Lena Löffeler, an Michael Billowie.

Rap-Texte und Musik, Rap ohne Song, Rap mit Song. Musik pur. Gracias a René Marx y su grupo.

Die Ausstellung: Migration in Düsseldorf – nuestra vista a situaciones de migración en nuestro entorno – ein lieber Dank an Almut Schomacher und ihre Projektgruppe.

Entscheidend mitgewirkt an allen Tagen haben unsere spanischen Lehrer:                                                                        leer este artículo en español

Montse Pereira, Maribel Rodicio, Nespe und Javier Pérez Carrasco. Gracias por vuestra dedicación, apoyo, solución de problemitas y la cena gallega en Düsseldorf.

Wir sagen großen Dank unseren Eltern und Gastfamilien. Unsere spanischen Schülerinnen und Schüler haben sich wohlgefühlt und waren überrascht, wie gastfreundlich und herzlich sie in Düsseldorf aufgenommen wurden. Alle kamen mit der Sprache besser zurecht, als sie es sich jemals vorgestellen konnten. Eine einmalige Erfahrung, die Mut macht, Menschen immer wieder zu begegnen und sich Situationen zu stellen, die uns sicher erstmal befremden.

Dank auch allen Lehrerinnen und Lehrern, unserer Schulleitung, Herrn Großmann und den vielen Helfern im Schulalltag. Zum normalen Vertretungsunterricht kam dieses fast zweiwöchige Projekt – für alle Beteiligten eine organisatorische und emotionale Herausforderung.

Unsere Verabschiedung auf dem Flughafen von Düsseldorf war tränenreich, wir Deutschen freuen uns sehr, dass wir im Mai 2015 in Santiago sein werden.

Selbstverständlich sind wir sehr gespannt, welche Begegnungen und Fremderfahrungen wir in Galicien machen werden, welche neue Bekanntschaften es geben wird. Unsere Gruppe wird sich verändern:

Am Friedrich-Rückert-Gymnasium haben wir Verstärkung im Fach Spanisch erhalten, unsere neue Kollegin, Kirsten Kerkling, wird mit nach Santiago reisen. Unterstützt in unserer Arbeit werden wir von unserem muttersprachlichen Kollegen, Herrn Jesús R. Álvarez.
Janno Heidemann und Dilan Kuzu werden leider nicht mehr an der Schule aktiv sein.

Gracias por todo. ¡Qué sigan con muchos ánimos en 2015!                                                                                                    este artículo en español

despedida de todo el grupo

despedida de todo el grupo

felices después de diez días de intercambio


2 Kommentare

Jueves, talleres y entrevistas

Vista de Cornelia

El jueves, 23 de octubre, todos los talleres se instalaron y empezamos a transformar de manera creativa nuestras experiencias en diferentes formas: escenas de películas, rap y música, poetry-slam, blog, exposición y documentación. Así dimos cara a nuestro proyecto „Fomentando la integración – Integration stärken“.

Salimos a diferentes cursos de integración y de alemán en la escuela popular VHS: dos cursos por la mañana, dos por la tarde y otro por la noche y pusimos nuestra encuesta a bastantes personas que viven en nuestra sociedad y aprenden alemán. Visitamos el centro familiar de Rath – Rather Familienzentrum – y entrevistamos a migrantes en la cercanía del instituto „Friedrich-Rückert-Gymnasium“. Fuimos a Bilk visitando las clases de lengua materna, de español por supuesto, que se ofrecen para hijos de los hispanohablantes de Düsseldorf. Entrevistamos a padres y alumnos españoles y latinoamericanos.

Vista de Carme

Jueves, 23 de Octubre, empezamos con los respectivos talleres cada grupo con los que trabajamos con determinados profesores de español en diferentes aulas. Después de comer fuimos en metro a la ciudad, a donde fuimos a un determinado colegio aleman en grupos,en los cuales se estudia español. Al llegar estuvimos un rato en clase con niños y nos presentamos, después salimos y le hicimos las entrevistas que habiamos preparado entre todos el día anterior,al acabar fuimos en metro a la estación central. A continuación en la estación central vinieron los estudiantes alemanes y fuimos a otro instituto alemán en el había mujeres y hombres estudiando el alemán porque eran españoles que vinieron aquí a trabajar y necesitaban aprender y perfeccionar un poco el alemán, y también le hicimos las entrevistas.

Vista de Natalie

Am Donnerstag, den 23. Oktober, haben wir unsere Workshops gestartet, in denen wir unsere Erfahrungen kreativ in unterschiedlichen Weisen verarbeitet haben: Filmszenen, Rap und Musik, Poetry-Slam, Blog, Ausstellung und Dokumentation. Wir gaben unserem Projekt das Motto “Fomentando la integración – Integration stärken”.

Wir gingen in verschiedenen Integrations und Deutschen Gruppen in die bekannte Volkshochschule (VHS): zwei Gruppen am Morgen, zwei am Mittag und noch eine am Nachmittag. Dort haben wir verschiedene Schüler befragt, die in unserer Gesellschaft leben und Deutsch lernen. Wir haben auch das Familienzentrum in Rath besucht – Rather Familienzentrum – und haben auch dort Migranten in der Nähe der Schule “Friedrich-Rückert-Gymnasium” befragt. In Bilk haben wir einen Unterricht mit Muttersprachlern besucht, Spanischunterricht, der auch für spanisch sprechende Kinder in Düsseldorf angeboten wird. Dort haben wir Eltern und Schüler aus dem spanischen und lateinamerikanischen Bereich interviewt.

Vista de Janina

Am Donnerstag verbrachten manche deutschen SchülerInnen die ersten zwei/drei Stunden im Unterricht. Danach wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe stattete dem Rather- Familienzentrum einen Besuch ab, während die zweite Gruppe führte ein Interview mit einem der Deutschkurse in der Fachhochschule. Die dritte Gruppe besuchte Nachmittags einen weiteren Deutschkurs der Fachhochschule. Da Alba und ich nicht an dem Interview im Humboldt-Gymnasium teilnahmen, fuhren wir zusammen zu meinem Tanztraining. Dort blieben wir einige Zeit und danach fuhren wir zurück nach Hause. Am Abend aßen wir Spagetti Bolognese und schauten uns einen Film an.


2 Kommentare

Miércoles, charlas, organización de talleres, preparación de entrevistas

El miércoles empezamos con un hora de retroalimentación de los primeros días y la organización de los talleres. Había algo de caos, ya que organizar a tantos jóvenes tan diversos teniendo seis ofertas diferentes era también para nosotros una novedad. ¡Lo logramos! Y los profes alemanes aprendimos como se determina a cruz y cara.

Tuvimos una charla con la Sra. Zinap que trabaja en la agencia de migración de la organización caritativa AWO y con la Sra. Saida de la consultaría para migrantes de la AWO. Acompañadas por profes alemanes de sociología y nuestro traductor Janno Heidemann explicaron en alemán su trabajo: las ofertas y ayudas que brinda su organización a la sociedad alemana y a los migrantes.

Otro grupo trabajó sobre posibles historias de migración mezclándolo con la situación actual del intercambio. Inventamos historias como nos imaginamos la de „Solino“, la situación para familias y familiares, motivos, sentimientos y esperanzas en una emigración concreta. Luego los alumnos hablaron de la situación del intercambio, de su entusiasmo, de su ansia y también del miedo estándo en un entorno nuevo y viviendo con compañeros nuevos. Todos contaron que se asombraron de si mismos de que sí pueden comunicarse aunque tienen solo conocimientos básicos o limitados del idioma del otro. Descubrimos que el idioma es una clave de éxito.

Con las impresiones de estos dos días, sobre todo de tantas informaciones sobre la migración, empezamos a desarrollar las entrevistas. Nos dividimos en cuatro subgrupos de alemanes y gallegos mezclados con profes alemanes y gallegos  y produjimos bastantes preguntas.

Por la tarde los gallegos enriquecieron las clases de español de los profes alemanes, mientras un grupito de alemanes recopiló las preguntas y produjo una encuesta.


Ein Kommentar

Martes, 21 – día de presentaciones, películas, charlas

resultados después de mirar escenas de Solino

resultados después de mirar escenas de Solino

El primer día de trabajo empezamos con las presentaciones del grupo gallego. Nos hablaron de su encuesta „Así nos ven – así nos vemos“.

Luego Carolina y Lucas presentaron su vista a la emigración, una presentación con viñetas.

El grupo alemán habló de su investigación sobre la definición de la palabra INTEGRACIÓN.

Almut Schomacher explicó con datos concretos la inmigración en Alemania y en nuestra región de NRW.

Entonces el gran grupo se dividió. Unos fueron a visitar a las Caritas y se informaron del trabajo de Caritas en diferentes ramas con y para los migrantes en Düsseldorf.

Otros trabajaron con la película „Solino“. Un tercer grupo analizó escenas de la película „Un franco – 14 Pesetas“.


Ein Kommentar

Bienvenidos en Düsseldorf – Herzlich willkommen am Friedrich-Rückert-Gymnasium in Düsseldorf

Wir freuen uns auf unseren Besuch aus Spanien – con alegría y curiosidad estamos esperando a nuestros compañeros y compañeras de intercambio.

Echamos una última mano al programa, nos esperarán diez días intensivos de trabajo en el proyecto con diferentes partes y enfoques – das Programm wurde vervollständigt, letzte Fragen bzgl. unserer auswärtigen Besuche und Interviewpartner sind geklärt.

Unser Programm auf deutsch – programa en alemán

y nuestro programa en español: Programm auf spanisch – programa en castellano .

¡Qué disfrutéis de lo más fructífero ! – Wir wünschen allen guten Erfolg und erlebnisreiche Tage.

en nombre de los organizadores

Almut Schomacher, Cornelia Walter y Michael Billowie

 

 

 

 


2 Kommentare

Programm unserer ersten Projektphase

Leer en español

Wir haben in Düsseldorf Herbstferien. Ideal um letzte Vorbereitungen für unser Projekt und den bevorstehenden Besuch aus Santiago zu treffen.

21 Schülerinnen und Schüler der Klassen EF (10), 9 und 8 am Friedrich-Rückert-Gymnasium in Düsseldorf-Rath werden in Kürze 21 Jugendliche aus Santiago de Compostela in ihren Familien zu Besuch haben. Unsere spanischen Gäste besuchen das 2°, 3° und 4° a­ño de ESO – also auch die 8. , 9. und 10. Klasse – an der spanischen Sekundarschule IES „Lamas de Abade“, die das Abitur und einen berufsbildenden Zweig anbietet.

Was werden wir tun ? Wir beschäftigen uns mit dem Thema „Migration und Integration“, mit dem Ziel aktuelle politische und gesellschaftliche Prozesse besser zu verstehen und uns selbst besser in dieser so heterogenen Welt zu verorten.

„Fomentando la integración – Integration stärken“ heißt unser Projekttitel.

Ausgehend von „einseitigen“ Auseinandersetzungen mit dem Begriff der Integration (Was ist Integration ? – ¿Qué es la integración?), denn jeder Projektpartner hat für sich dazu gearbeitet,werden wir verschiedene Orte besuchen, wo wir Migration und Integration hautnah erfahren können: die Caritas, die AWO, das Rather Familienzentrum haben Beratungsstellen, es gibt Deutsch- und Integrationskurse der VHS, der muttersprachliche Unterricht für Kinder mit spanischsprachiger Herkunft bieten Quellen der Informationsaufnahme und des Kontaktes zu Migranten verschiedener Generationen.

Natürlich gehört auch Tourismus zum Programm: Führungen durch die Düsseldorfer Altstadt, eine Rheinfahrt, der Besuch des Doms in Köln sowie seines Schokoladenmuseums sind auch für Gäste aus der Stadt mit der berühmten Katedrale als Endstation des Jakobsweges hoffentlich reizvoll. Thematisch geht es auch ins Ruhrgebiet und ins Bergbaumuseum nach Bochum, den hier haben viele Gastarbeiter – auch aus Galizien – schon vor mehr als 40 Jahren erste Erfahrungen mit der Integration in Deutschland gesammelt.

Thematisch werden die Erlebnisse und Befragungen verschiedener Migranten durch unsere spanischen und deutschen Schülerinnen und Schüler  zu Texten, kleinen Filmen, Rap und Poetry verarbeitet, wir arbeiten in und an der spanischen Sprache mit Ausflügen ins Englische und Deutsche. Eine Fotodokumentation wird mit Beginn der Projektphase in unserem Arbeitsraum, dem kleinen PZ des Friedrich-Rückert-Gymnasiums, aufgebaut und vervollständigt.

Am Mittwoch, dem 29.10.14, laden wir alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, ihre Gasteltern und Gastfreunde, unser mit vier spanischen Lehrern erweitertes Kollegium, unsere Schulleitung, alle neue gewonnenen Unterstützer, Migranten, Interviewpartner und Begleiter dieses Projektes herzlich zur Ergebnispräsentation in das kleine PZ des Friedrich-Rückert-Gymnasiums ein.

Wir sind freundvoll und neugierig gespannt auf die intensive Arbeitsphase und ihre Erträge. Seit Januar 2014 haben wir unsere Kommunikationsplattform eingerichtet und stetig erweitert, damit alle Schülerinnen und Schüler aus Santiago und Düsseldorf und wir deutschen und spanischen Lehrer erfolgreich miteinander arbeiten können.

Im Namen der Fachschaft Spanisch des Friedrich-Rückert-Gymnasiums

Almut Schomacher, Cornelia Walter, Michael Billowie und Janno Heidemann

 

Leer en español