Comenius-Rueckert-Santiago

Fomentando la Integración – Integration stärken

Miércoles, charlas, organización de talleres, preparación de entrevistas

2 Kommentare

El miércoles empezamos con un hora de retroalimentación de los primeros días y la organización de los talleres. Había algo de caos, ya que organizar a tantos jóvenes tan diversos teniendo seis ofertas diferentes era también para nosotros una novedad. ¡Lo logramos! Y los profes alemanes aprendimos como se determina a cruz y cara.

Tuvimos una charla con la Sra. Zinap que trabaja en la agencia de migración de la organización caritativa AWO y con la Sra. Saida de la consultaría para migrantes de la AWO. Acompañadas por profes alemanes de sociología y nuestro traductor Janno Heidemann explicaron en alemán su trabajo: las ofertas y ayudas que brinda su organización a la sociedad alemana y a los migrantes.

Otro grupo trabajó sobre posibles historias de migración mezclándolo con la situación actual del intercambio. Inventamos historias como nos imaginamos la de „Solino“, la situación para familias y familiares, motivos, sentimientos y esperanzas en una emigración concreta. Luego los alumnos hablaron de la situación del intercambio, de su entusiasmo, de su ansia y también del miedo estándo en un entorno nuevo y viviendo con compañeros nuevos. Todos contaron que se asombraron de si mismos de que sí pueden comunicarse aunque tienen solo conocimientos básicos o limitados del idioma del otro. Descubrimos que el idioma es una clave de éxito.

Con las impresiones de estos dos días, sobre todo de tantas informaciones sobre la migración, empezamos a desarrollar las entrevistas. Nos dividimos en cuatro subgrupos de alemanes y gallegos mezclados con profes alemanes y gallegos  y produjimos bastantes preguntas.

Por la tarde los gallegos enriquecieron las clases de español de los profes alemanes, mientras un grupito de alemanes recopiló las preguntas y produjo una encuesta.

Autor: Cornelia Walter

Lehrerin für Mathematik, Spanisch und Informatik am Friedrich-Rückert-Gymnasium - Europaschule - in Düsseldorf-Rath

2 Kommentare zu “Miércoles, charlas, organización de talleres, preparación de entrevistas

  1. Miércoles 22 de Octubre.
    Al llegar al colegio a las 8:00 de la mañana fuimos a clase con nuestros correspondientes, mi correspondiente Lucía va en clase con el correspondiente de Pablo Filip , entonces fuimos juntos. No entendimos nada pero intentabamos ir traduciendo el libro, que fue imposible pero… la intencion es lo que cuenta. Despues organizamos los proyectos, todos queriamos ir a el de peliculas pero hicimos cara o cruz para ver quienes se quedaban y quienes se iban. Despues nos vinieron a dar una charla unas chicas sobre laa imigracion y a ultima hora tambien fuimos a clase con nuestros correspondiente, y esta era clase de español y si que entendia luego nos fuimos para casa.

    Like

  2. Am Mittwoch, den 22.10.14, befasste sich die Austauschgruppe mit der Organisation sowie den Aufgaben der nächsten Tage. Sie äußerten ihre Eindrücke der ersten Tage. Außerdem wurden die SchülerInnen in 6 verschiedene Gruppen eingeteilt (je nach Wunsch). Es dauerte lange Zeit, bis die SchülerInnen in die 6 verschiedenen Workshops mit Berücksichtigung ihrer Wünsche verteilt wurden. So konnten die deutschen Lehrer lernen, wie man richtig auslost!

    Eine der zwei Gruppen, in die sowohl die deutschen, als auch die spanischen SchülerInnen aufgeteit wurden, führte ein Gespräch mit Fr. Zinap. Fr. Zinap arbeitet mit Fr. Saida, die in der Beratungsstelle für Migranten der AWO tätig ist, in einer Agentur für Migration der karitativen Organisation der AWO. Mit Begleitung von deutschen Lehrern der Gesellschaftswissenschaft und deren Übersetzter Janno Heidemann, erklärten die beiden Mitarbeiter der AWO ihre Arbeit: ihre Angebote und Hilfestellungen, die ihre Organisation der deutschen Gesellschaft sowohl den Migranten anbietet.

    In dieser Zeit beschäftigte sich die andere Gruppe mit einer realistischen Geschichte über Migranten bezüglich der aktuellen Situation des Austausches. Sie erfanden in 2-Gruppen unterschiedliche Geschichten, die eventuell im Film „Solino“ dargestellt werden könnten. Außerdem beschäftigten sie sich mit den Gründen, Gefühlen und Hoffnungen einer Familie, die sich in der ganz konkreten Situation der Auswanderung befinden. Danach sprachen die SchülerInnen über die aktuelle Situation des Austauschs, ihren Enthusiasmus, ihre Sehsüchte und auch über ihre Ängste, die sie in einem neuen Umfeld sowie in einem unbekannten Land bedrücken. Zudem sprachen sie über das Zusammenleben mit ihren Austauschpartnern. Alle erzählten was sie an der anderen Kultur überraschte, über was man sich unterhalten könnte, obwohl man erst spanische Basiskenntnisse besitzt bzw. man wenig Kenntnisse der anderen Sprache hat. Sie entdeckten, dass die Sprache der Schlüssel zum Erfolg ist.

    Basierend auf den Eindrücken der ersten zwei Tage, vorallem die vielen Informationen über das Thema der Migration, begann die Gruppe ihre Interviews zu erstellen. Die SchülerInnen wurden in 4 gemischte Gruppen aufgeteilt und entwickelten Fragen mit deutschen sowie spanischen Lehrern.

    Am Nachmittag bereicherten die Galizier den Spanischunterricht, während eine kleinere Deutschgruppe eine Meinungsbefragung erstellte.

    Von Janina Schentek
    9a

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s