Wir haben in Düsseldorf Herbstferien. Ideal um letzte Vorbereitungen für unser Projekt und den bevorstehenden Besuch aus Santiago zu treffen.
21 Schülerinnen und Schüler der Klassen EF (10), 9 und 8 am Friedrich-Rückert-Gymnasium in Düsseldorf-Rath werden in Kürze 21 Jugendliche aus Santiago de Compostela in ihren Familien zu Besuch haben. Unsere spanischen Gäste besuchen das 2°, 3° und 4° año de ESO – also auch die 8. , 9. und 10. Klasse – an der spanischen Sekundarschule IES „Lamas de Abade“, die das Abitur und einen berufsbildenden Zweig anbietet.
Was werden wir tun ? Wir beschäftigen uns mit dem Thema „Migration und Integration“, mit dem Ziel aktuelle politische und gesellschaftliche Prozesse besser zu verstehen und uns selbst besser in dieser so heterogenen Welt zu verorten.
„Fomentando la integración – Integration stärken“ heißt unser Projekttitel.
Ausgehend von „einseitigen“ Auseinandersetzungen mit dem Begriff der Integration (Was ist Integration ? – ¿Qué es la integración?), denn jeder Projektpartner hat für sich dazu gearbeitet,werden wir verschiedene Orte besuchen, wo wir Migration und Integration hautnah erfahren können: die Caritas, die AWO, das Rather Familienzentrum haben Beratungsstellen, es gibt Deutsch- und Integrationskurse der VHS, der muttersprachliche Unterricht für Kinder mit spanischsprachiger Herkunft bieten Quellen der Informationsaufnahme und des Kontaktes zu Migranten verschiedener Generationen.
Natürlich gehört auch Tourismus zum Programm: Führungen durch die Düsseldorfer Altstadt, eine Rheinfahrt, der Besuch des Doms in Köln sowie seines Schokoladenmuseums sind auch für Gäste aus der Stadt mit der berühmten Katedrale als Endstation des Jakobsweges hoffentlich reizvoll. Thematisch geht es auch ins Ruhrgebiet und ins Bergbaumuseum nach Bochum, den hier haben viele Gastarbeiter – auch aus Galizien – schon vor mehr als 40 Jahren erste Erfahrungen mit der Integration in Deutschland gesammelt.
Thematisch werden die Erlebnisse und Befragungen verschiedener Migranten durch unsere spanischen und deutschen Schülerinnen und Schüler zu Texten, kleinen Filmen, Rap und Poetry verarbeitet, wir arbeiten in und an der spanischen Sprache mit Ausflügen ins Englische und Deutsche. Eine Fotodokumentation wird mit Beginn der Projektphase in unserem Arbeitsraum, dem kleinen PZ des Friedrich-Rückert-Gymnasiums, aufgebaut und vervollständigt.
Am Mittwoch, dem 29.10.14, laden wir alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, ihre Gasteltern und Gastfreunde, unser mit vier spanischen Lehrern erweitertes Kollegium, unsere Schulleitung, alle neue gewonnenen Unterstützer, Migranten, Interviewpartner und Begleiter dieses Projektes herzlich zur Ergebnispräsentation in das kleine PZ des Friedrich-Rückert-Gymnasiums ein.
Wir sind freundvoll und neugierig gespannt auf die intensive Arbeitsphase und ihre Erträge. Seit Januar 2014 haben wir unsere Kommunikationsplattform eingerichtet und stetig erweitert, damit alle Schülerinnen und Schüler aus Santiago und Düsseldorf und wir deutschen und spanischen Lehrer erfolgreich miteinander arbeiten können.
Im Namen der Fachschaft Spanisch des Friedrich-Rückert-Gymnasiums
Almut Schomacher, Cornelia Walter, Michael Billowie und Janno Heidemann
15. Oktober 2014 um 11:25
Familie Heuwing weist auf folgende Informationsquelle, insbesondere mit statistischen Daten, hin:
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund/Migrationshintergrund.html
LikeLike
21. Oktober 2014 um 16:21
Dies ist eine amtliche Statistik aus unserem Haus (Statistisches Bundesamt), bei dem ich seit fast 25 Jahren beschäftigt bin.
Vielen Dank für die Verlinkung dieser statistischen Daten. Es freut mich, wenn ich helfen kann bzw. wenn dieser Link für Ihr Projekt mit den Schülerinnne und Schüler von Nutzen ist.
LikeLike